Die erste Woche des neuen Jahres liegt nun schon hinter uns und morgen feiern wird dann schon den Heilige Drei Könige Tag. In der Schweiz wird zur Feier des Dreikönigtages ein Königskuchen gebacken der aus einem süßen Hefeteig besteht. Im Königskuchen wird ein kleiner Kunststoff König mitgebacken und der Brauch besagt, dass derjenige der den König in seinem Stück findet für einen Tag König sein darf.
Solltest du keinen König zur Hand haben, kannst du auch eine Mandel oder andere Nuss mitbacken. Traditionell wird der Dreikönigskuchen mit Mandeln oder Hagelzucker bestreut. Da ich aber leider beides nicht zuhause hatte, muss mein Kuchen leider ohne Topping auskommen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachbacken.

Liebe Grüße,
Marina

DREIKÖNIGSKUCHEN | SWISS THREE KINGS CAKE

Zutaten:

  • 900 g Weizenmehl
  • 100 g Dinkelmehl
  • 40 g Hefe
  • 500 ml Milch, lauwarm
  • 160 g Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 Eier (+ 1 Ei zum besteichen)
  • 90 g zerlassene Butter
  • 2 Kunststoff Könige (oder 2 Mandeln)

Zubereitung:

Die Hefe mit 2 Esslöffel lauwarmer Milch und 1 Teelöffel Zucker verrühren und einem warmen Ort gehen lassen bis sie sich verdoppelt.
Das Weizen- und Dinkelmehl vermengen und in eine große Schüssel geben. Milch, Zucker, Salz, Eier, Butter und die vorbereitete Hefe dazugeben und mit dem Knethaken des Handmixers für 5 Minuten kneten.
Den Teig an einem warmen Ort, zugedeckt für 1 Stunde gehen lassen.
Nun den Teig mit den Händen nochmals gut durchkneten und für eine weitere halbe Stunde gehen lassen.
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf eine mit Mehl bestäubte Fläche geben und halbieren. Aus der ersten Hälfte eine große und mehrere kleine Kugeln formen und wie eine Blume auf das vorbereitet Backblech legen.  Mit der zweiten Hälfte wiederholen.
Je Blume wird ein König in einer der Teigkugeln versteckt.
Die Teigblumen für 15 Minuten gehen lassen und mit einem verquirltem Ei bestreichen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad für ca. 30 Minuten backen.

* = Affiliatelinks/Werbelinks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.